EQAMOB – European Quality Assurance in Mobility
Was ist EQAMOB?
EQAMOB ist ein Qualitätslabel, das die Bedeutung der Lernmobilität in der beruflichen Aus- und Weiterbildung hervorheben möchte.
Das EQAMOB Label und dessen Verleihung basiert auf Qualitätskriterien, die von einem europäischen Netzwerk an Partnern, die über ein hohes Maß an Erfahrung in der Umsetzung von Lernmobilität verfügen, entwickelt wurden.
In Österreich wird das EQAMOB Label vom Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft in Zusammenarbeit mit IFA – Internationaler Fachkräfteaustausch verliehen.
Was ist Lernmobilität eigentlich? Und wem nützt sie?
Transnationale Lernmobilität besteht aus einem Arbeits- und Lernaufenthalt in einem anderen Land. Ziel des Auslandsaufenthalts ist die Sammlung praktischer Erfahrungen im interkulturellen Kontext.
Ein Auslandspraktikum während der Berufsausbildung ist eine nachhaltige Möglichkeit, diese internationalen Erfahrungen zu sammeln, andere Kulturen, Lernumgebungen und Arbeitsweisen sowie unterschiedliche Herausforderungen und Lösungsansätze kennenzulernen und zu reflektieren. Ein Auslandspraktikum eröffnet neue Perspektiven, vermittelt fachliche und fremdsprachliche sowie – und vor allem – persönliche, interkulturelle und soziale Kompetenzen.
Davon profitieren Lehrlinge und Ausbildungsbetriebe gleichermaßen.
Ein Austausch von Erfahrungen stärkt darüber hinaus die Berufsausbildung.
Was bedeutet „Qualität in der Lehrlingsmobilität“?
Auslandspraktika als Teil einer Berufsausbildung sollten kein einmaliges Ereignis für einzelne Lernende bleiben nicht mit der Rückkehr der Lehrlinge enden, sondern zunehmend zu einem nachhaltigen Mobilitätskonzept für Unternehmen und Bildungseinrichtungen werden.
Wenn die Auslandspraktika …
… gut vorbereitet, betreut und evaluiert sind,
… Lehrlinge organisatorische Unterstützung erhalten,
… wenn Erfahrungen und erworbene Fähigkeiten in den Berufsalltag integriert und die Auslandspraktika als integraler Bestandteil der Berufsausbildung angesehen werden,
können sowohl Lernende als auch Ausbildungsbetriebe in hohem Maße profitieren.
Das sind gleichzeitig die wichtigsten Qualitätskriterien, die ein Unternehmen erfüllen muss, um mit dem EQAMOB Label ausgezeichnet werden zu können.
Wie und wo können sich Lehrbetriebe bewerben? Wann und wo findet die nächste Verleihung statt?
Österreichische Lehrbetriebe können sich ab sofort um die Auszeichnung bewerben. Verwenden Sie dafür bitte den Fragebogen (Link siehe unten) und schicken Sie gegebenenfalls ergänzende Unterlagen per E-Mail an info@ifa.or.at.
Mit der Übermittlung ihrer Daten stimmen Unternehmen und Ausbildungsverantwortliche der Verwendung zu Zwecken der Auszeichnung durch IFA und das BMAW zu.
Ende der Bewerbungsfrist: 14. April 2023
Die nächste Verleihung findet am 28. April 2023 im Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft statt.
Die eingereichten Unterlagen werden sorgfältig geprüft.
Es besteht kein Rechtsanspruch auf Auszeichnung mit dem EQAMOB Label.
Ausgezeichnete Unternehmen werden zur Verleihung in das BMAW eingeladen und erhalten ergänzend zur dort verliehenen Urkunde ein digitales Zertifikat.
Bereits ausgezeichnete Unternehmen:
2017
2018
2019
2022
Mehr über EQAMOB und das europäische Netzwerk:
eqamob.eu